Referenzen

Neue Bewässerungsleitung für die Walliser Weinberge

Erfahren Sie mehr

BLUTOP: das leichte Komplettsystem für Wasserleitungen

Neue Bewässerungsleitung für die Walliser Weinberge

Zur Bewässerung der Weinberge von Flanthey auf dem Gebiet der Gemeinden Lens, Sierre und St-Léonard wurde ein neues, 4,2 km langes Netz von BLUTOP-Bewässerungs­leitungen von der „Bisse de Sillonin“ aus verlegt. Die BLUTOP-Leitungen sind ideal für dieses eher steile Weinbaugebiet, da sie leicht sind und eine einfache Handhabung und schnelle Montage gewährleisten.

Suonen/Bisses: eine jahrhundertealte Tradition

Suonen (im französischsprachigen Unterwallis auch „Bisses“ genannt) sind historische Bewässerungskanäle im Kanton Wallis. Bereits in Dokumenten aus dem 12. Jahrhundert wird von Suonen berichtet. Sie bestehen aus offenen Gräben, die das Wasser der Bergbäche zu den Weiden und trockenen Feldern, Weinbergen und Obstgärten leiten. Sie verlaufen nicht nur durch den wei­chen Boden, sondern oft auch durch felsige Gebiete. Früher mussten diese Passagen in mühsamer Handar­beit und mit einfachen Werkzeugen in den Fels gegraben werden. Einige Suonen wurden im Laufe der Jahrhun­derte aufgegeben, viele wurden jedoch ausgebaut und werden noch heute genutzt. Schöne Wanderwege füh­ren oft entlang der Suonen. Das Buch „Walliser Suonen“ von Johannes Gerber/Jean-Henry Papilloud gibt einen umfassenden Überblick über das Thema Suonen. Darin werden über 400 Suonen beschrieben und man erfährt Wissenswertes über die Geschichte und den Hinter­grund der Suonentechnik.

Das grösste Weinbaugebiet der Schweiz

Der Kanton Wallis besitzt mit ca. 5000 Hektaren das grösste Weinanbaugebiet der Schweiz. Der Grossteil der Weinberge befindet sich auf der rechten Seite des Rhonetals in einem 120 km langen Gebiet, das sich von Martigny bis Leuk erstreckt. Die Walliser Weinberge sind im internationalen Vergleich zwar klein, weisen aber eine grosse Vielfalt auf. Rund 60 verschiedene Rebsorten werden in einer Höhe von 450 bis 800 m angebaut. Das günstige Mikroklima sorgt dafür, dass die Walliser Weine regelmässig bei grossen internationalen Wettbewerben ausgezeichnet werden. Vor rund 20 Jahren machten die vier Rebsorten Chasselas, Pinot Noir, Ga­may und Silvaner mehr als 85% der Weinbaufläche des Kantons aus. Seither erlebten aber Sorten wie Syrah, Chardonnay, Cornalin, Humagne Rouge/Blanche, Amigne, etc. ein Comeback und deren Produktionsfläche stieg stetig an.

Bewässerung durch die „Bisse de Sillonin“

Die Bisse du Sillonin, die dem Fluss Lienne entspringt und im Dorf Chelin endet, wird 1368 erstmals erwähnt. Sie wurde gebaut, um die Weinberge und Wiesen der Dörfer Chelin und Flanthey zu bewässern. Früher befand sich die Wasserentnahme in der Lienne, etwas oberhalb des Aus­gleichsbeckens der Wasserkraftwerke der Lienne.

Im Jahr 1947 wurde ein kleiner Tunnel gegraben, um die Entnahme in der Schlucht zu erleichtern. Der obere Teil der Suone wurde 1971 aufgegeben, die Wasserentnahme erfolgt seitdem in Tsamplan über die Leitung des Kraftwerks Lienne. Die Bisse du Sillonin ist von Chelin, Icogne und über die Bisse de Clavau erreichbar. Beim Eintritt in die Felswand nimmt die Suone die Form eines Sturzbaches an. Eine kleine Steinmauer unterbricht den Wasserfall und leitet das Wasser in eine Kanalisation, die durch die Felswand führt. Der Verlauf nach der Felswand führt unter freiem Himmel in Betontrassen weiter. Die Suone wird von Mitte April bis Mitte Oktober mit Wasser versorgt.

BLUTOP: das leichte Komplettsystem für Wasserleitungen

Zur Bewässerung der Weinberge von Flanthey wurde ein neues BLUTOP-Bewässerungsnetz von der Bisse de Sillonin aus verlegt. Das Ingenieurbüro H+H in Sion und die Gemeinde Lens bevorzugten duktile Gussrohre. Im Weinberg mit viel Gefälle waren BLUTOP-Rohre deshalb die ideale Wahl. Das Rohr vereinigt die Vorzüge von Kunststoffrohren mit jenen der neuesten Technologie duktiler Gussrohre. Es ist leicht zu transportieren, langlebig und robust und lässt sich mittels mechanischer Verbindungen bei jeder Witterung einfach und schnell montieren.

Das Rohrlager befand sich in der Nähe des Weinbergs. Dank ihres geringen Gewichts konnten die Rohre von Hand und mit kleinen Raupenfahrzeugen transportiert werden.


Verantwortliche

Bauherr: Gemeinde Lens in Absprache mit den Gemeinden Sierre, Saint.-Léonard und dem Initiativkomitee

Ingenieur: H+H Sion SA in Lens; M. Dannick Gillioz

Rohrverleger: Patrice Cordonnier SA; Berclaz-Romailler SA

Tiefbau: Prader Losinger, Sion

Technische Angaben

Lieferumfang:

2,8 km Blutop ø 160; 1,4 km Blutop ø 125